Literaturempfehlungen

Der Sachverständige des Handwerks

Sachverständige sind mit ihren Gutachten entscheidende Weichensteller in der gesamten Handwerkswirtschaft. Keiner kann sich diesen Auswirkungen entziehen, weder auf der Seite des Handwerks, noch auf der Seite der Kunden des Handwerks. Die neu bearbeitete 6. Auflage des Werkes beschreibt und erklärt alle Facetten der Streitlösung durch und mit Hilfe von Gutachten: die Chancen, die in einem Privatgutachten stecken; die Möglichkeiten, die ein Gerichtsgutachten eröffnet und die Erfolge, die mit einem Schiedsgutachten zu erreichen sind. Auftreten, Arbeitsweisen, Aufgaben und die Begrenzung der Kompetenz des Sachverständigen werden praxisnah geschildert. Schwerpunkte bilden: die Organisation und die Durchführung des Ortstermins, der Umgang mit dem Beweisbeschluss, der Dialog mit dem Richter, die Einbeziehung der Gegenseite, Aufbau und Gliederung des Gutachtens, die Unverbindlichkeit des Gutachtens, die Abrechnung des Privatgutachtens und des Gerichtsgutachtens, die Gefahr der Haftung, die Absicherung durch die Versicherung und die Besteuerung der Sachverständigen-Einkünfte. Ausführlich dargestellt sind: Einstieg in die Durchleuchtung angeblich mangelhafter Handwerksarbeiten und in angeblich überhöhte Handwerksrechnungen. Musterverträge und Musterbriefe sowie Arbeitshilfen, Checklisten und Merkblätter runden die angebotenen Informationen ab. Wo immer der Sachverständige vor Fragen stehen mag, hier findet er weiterführende Antworten und die Anleitung zu den nächsten Schritten.

Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: Gentner; Auflage: 6.,aktualisierte Auflage. (2. März 2009)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3872477021
ISBN-13: 978-3872477026 
Preis: 64,00 Euro

 


Das Gutachten des Sachverständigen

Die zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage dieser Einführung in die komplexe Gutachten-Thematik erleichert insbesondere dem Einsteiger das Erstellen und Auswerten von Gutachten. Erfahrenen Gutachtern bietet das Buch zahlreiche Anregungen, wie sie künftig ihre Gutachten noch rationeller und mit hoher Überzeugungskraft erstellen können. Nicht nur Psychologen, sondern auch Sachverständige anderer Fachrichtungen erhalten u.a. Informationen zu folgenden Themen: Rechtliche Stellung von Sachverständigen und Gutachter-Kompetenz, zweckmäßige Gutachtengliederung, Gestaltung von Gutachten: Form und Inhalt, grundsätzliche Anforderungen an Gutachten und Qualitäts-Kriterien, Vermeidung häufig auftretender Gutachten-Mängel und -Fehler, rationelle Abwicklung von Gutachten-Aufträgen, Abrechnung von Gutachten.

Taschenbuch: 319 Seiten
Verlag: Verlag für Angewandte Psychologie; Auflage: 2., überarb. u. erg. A. (Februar 2002)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3801712370
ISBN-13: 978-3801712372 
Preis 29,95 Euro

 


Praxishandbuch Sachverständigenrecht

Das große Handbuch zu allen rechtlichen Aspekten der Sachverständigentätigkeit erscheint nach 6 Jahren in einer lang erwarteten Neuauflage. Zahlreiche Einzelreformen im Prozess- und Gewerberecht sind, ebenso wie die große Schuldrechtsreform, umfassend eingearbeitet. Seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung, aber auch Weiterentwicklungen in der Sachverständigentätigkeit, insbesondere etwa im Bereich der Normierung und Zertifizierung des Sachverständigenwesens, wurden umfassend berücksichtigt. Das Werk schildert in insgesamt sieben Hauptkapiteln sämtliche rechtlichen Aspekte der Arbeit von Privatgutachtern und öffentlich bestellten Sachverständigen, von der Aufnahme ihrer Tätigkeit bis zur Vergütung des erstatteten Gutachtens. In einem separaten Kapitel werden einzelne, besonders wichtige Arbeitsfelder von Sachverständigen für Juristen und Nichtjuristen verständlich dargestellt. -- Dieser Text bezieht sich auf eine vergriffene oder nicht verfügbare Ausgabe dieses Titels.

Gebundene Ausgabe: 974 Seiten
Verlag: Beck Juristischer Verlag; Auflage: 4., vollständig überarbeitete Auflage. (30. Mai 2008)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3406568653
ISBN-13: 978-3406568657 
Preis 105,99 Euro

 


Der Sachverständige und seine Auftraggeber

Das Fachbuch behandelt alle wichtigen Gebiete der Tätigkeit eines Sachverständigen an Gebäuden, u.a. die geänderte Muster-Sachverständigenverordnung, die für das Baurecht relevanten Bereiche des neuen Schuldrechts, die Sachverständigenzertifizierung, das Schiedsgutachterwesen und das neu entstandene Sachgebiet der Fertigstellungsbescheinigung. 
Der formale Gutachtenaufbau mit seinen inhaltlichen Anforderungen an ein Gutachten sowie die Vertragsgestaltung und die Honorarabrechnung stellen weitere Schwerpunkte des Buches dar. Neben zahlreichen Formularmustern enthält das Werk Hinweise auf technische Arbeitshilfen, Messgerätehersteller sowie weiterführende Internetadressen.

Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
Verlag: Fraunhofer Irb Verlag; Auflage: 1 (18. Juli 2003)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3816762255
ISBN-13: 978-3816762256 
Preis: 49,80 Euro

 


Wie haftet der Sachverständige?

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Jura - Zivilrecht - BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, einseitig bedruckt, Note: 1,3, Universität Hamburg (HWP), Veranstaltung: Vertiefungskurs Zivilrecht: Haftung und Versicherung, 5 Eintragungen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Kritische Würdigung des neu eingeführen 
839 a BGB , Abstract: Durch die außerordentliche Würdigung von im Verfahren erstellten Gutachten, so werden in 90% der Zivilurteile mit Gutachten diese völlig übereinstimmend, bei 95% aller Urteile diese weitgehend ungeprüft ins Urteil übernommen , kann es durch eben diese Verwertung eines falsch erstellten Gutachten zu sog. Verfahrensschäden kommen. 
Durch die o.g. Einbeziehung des Gutachterergebnisses wird ein auf falsche Tatsachen gestütztes Urteil erlassen, durch welches eine Partei i.d.R. einen Schaden erleidet. 
Außerdem können sowohl Kläger wie auch Beklagtem Schäden durch beispielsweise fehlerhafte Begutachtung über das Vorhandensein eines Schadens erleiden. 
Dies ist der Fall, wenn trotz verschuldetem Vorliegen eines Schadens der Gutachter diesen fälschlicher Weise nicht erkennt und das Gericht die Klage auf Schadensersatz abweist, die Parteien einen außergerichtlichen Vergleich schließen oder der Kläger die Klage zurücknimmt, im umgekehrten Fall auch bei Klageanerkennung oder Abschluss eines außergerichtlichen Vergleiches.

Taschenbuch: 32 Seiten
Verlag: Grin Verlag (Dezember 2007)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3638791971
ISBN-13: 978-3638791977 
Preis: 9,99 Euro

 


© Bundesverband Deutscher Sachverständiger des Handwerks e.V. - Impressum | Datenschutz | Kontakt | AGB